Thermografie mit Drohne für PV-Anlagen & Gebäude
Ihre Photovoltaikanlage oder Ihr Gebäude in einem anderen Licht.
Mit modernster Thermografie per Drohne erhalten Sie präzise Einblicke in den Zustand Ihrer PV-Module, Dächer und technischen Anlagen. Mithilfe professioneller Wärmebildkameras werden Temperaturunterschiede sichtbar, die auf Defekte, Sicherheitsrisiken oder Effizienzverluste hinweisen können. Unsere thermografischen Drohnenflüge bieten zuverlässige Analysen für Privathaushalte, Unternehmen und Gemeinden in ganz Österreich.
Frühzeitig prüfen, langfristig profitieren.
Vorteile einer Thermografie mit Drohne
Eine regelmäßige Inspektion mittels Wärmebilddrohne bringt zahlreiche Vorteile:
Früherkennung von Schäden und Fehlern an PV-Anlagen und Gebäuden
Verhinderung von Leistungseinbußen und teuren Folgeschäden
Sicherer Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage und Einhaltung von Versicherungsbedingungen
Beitrag zum vorbeugenden Brandschutz
Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Solaranlagen
Mit unseren Dienstleistungen erhalten Sie nicht nur eine optische Darstellung, sondern auch fundierte Informationen und Handlungsempfehlungen, die direkt zur Optimierung Ihrer Anlage beitragen.
Fehler erkennen und beheben
Ablauf der Thermografie & Fehleranalyse
Für unsere Inspektionen setzen wir High-End-Multicopter-Drohnen mit stabilen Flugeigenschaften und hochauflösenden Wärmebildkameras ein.
- Drohnenflug über die PV-Anlage oder das Gebäude
- Thermografische Aufnahmen, die Temperaturunterschiede sichtbar machen
- Zusätzliche Sichtprüfung, falls erforderlich
- Bericht & Fehleranalyse mit klarer Auswertung, technischen Feststellungen und Empfehlungen
Umfassende Analyse Ihrer PV-Anlage
Im Anschluss erhalten Sie von uns einen ausführlichen Bericht, der sowohl technische Feststellungen als auch eine Bewertung der gesamten PV-Anlage enthält. Dazu zählt eine detaillierte Ergebnisanalyse der Module. Festgestellte Auffälligkeiten oder Fehler werden übersichtlich aufgelistet, mit den wahrscheinlichen Ursachen erläutert und durch konkrete Verbesserungsvorschläge ergänzt. Zu jedem festgestellten Fehler geben wir eine Empfehlung ab, wie der Fehler behoben oder in Zukunft vermieden werden kann. Je nach Art des Fehlers können wir auf Wunsch im Anschluss auch ein Angebot zur Fehlerbehebung schicken. Neben den Modulen werden auch Kabel- und Steckerverlegungen, das Montagesystem oder die Einhaltung von Normen wie ÖVE/ÖNORM E 8101 berücksichtigt. Zudem dokumentieren wir sicherheitsrelevante Mängel – beispielsweise im Bereich Brandschutz, Blitzschutz oder Absturzsicherung.


Brandschutz zuverlässig umgesetzt
Brandschutz & Sicherheit
Eine Thermografie mit Drohne ist ein zentraler Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes. Dabei werden sicherheitsrelevante Mängel – etwa beim Blitzschutz oder in Bezug auf Brandgefahren – zuverlässig erkannt und dokumentiert. Besonders PV-Aufdachanlagen sind aufgrund ihrer exponierten Lage gefährdet, weshalb eine regelmäßige Überprüfung des Blitzschutzes nach den geltenden Normen unverzichtbar ist.
- Unsere Mitarbeiter verfügen über brandschutztechnische und feuerpolizeiliche Ausbildungen.
- Geschäftsführer Peter Schiffner ist Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz.
- Wir prüfen den Blitzschutz Ihrer PV-Anlage gemäß aktueller Normen (Einhaltung der OIB und TRVB).
Dank unserer Expertise im Bereich Blitzschutz – u. a. als Vortragende bei der TÜV Austria Akademie – profitieren Sie von höchster Fachkompetenz
Defekte frühzeitig beheben
Häufige Fehlerquellen bei PV-Anlagen
Eine Thermografie mit Drohne deckt typische Problemstellen zuverlässig auf:
- Defekte oder überhitzte Module
- Fehlerhafte Kabel- und Steckerverbindungen
- Ungenügende Montage oder Materialschäden
- Sicherheitsmängel beim Blitz- und Brandschutz
Die rechtzeitige Erkennung verhindert nicht nur Energieverluste, sondern auch gefährliche Risiken.

Häufige Fragen
FAQ – Thermografie mit Drohne
Was kostet eine Thermografie meiner PV-Anlage?
Die Kosten hängen von Größe und Aufwand ab. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Kann Thermografie Brandgefahren bei PV Anlagen erkennen?
Ja. Besonders bei Gewerbeanlagen mit großen Strömen und komplexen Verkabelungen können schadhafte Module, überhitzte Steckverbindungen, Kabel oder Anschlusskästen ein Brandrisiko darstellen. Diese Gefahren können durch Thermografie frühzeitig erkannt und behoben werden.
Wie lange dauert eine Inspektion?
Je nach Anlagengröße dauert der Drohnenflug und die Analyse wenige Stunden.
Brauche ich spezielle Genehmigungen?
Nein – wir kümmern uns um alle erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für Drohnenflüge in Österreich.
Handeln Sie jetzt: Thermografie mit Drohne für maximale Sicherheit und Leistung Ihrer Photovoltaikanlage
Machen Sie Ihre PV-Anlage und Ihr Gebäude sicherer und effizienter. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung in Thermografie, Drohneninspektionen und Brandschutz.